Hydromulch
Verfahren für Flächen ohne Beregnung
Effiziente Begrünung mit wasserspeichernden Materialien
- Startseite
- >>
- Hydromulch Verfahren in Bereichen ohne Beregnung
Partner und Fachmitgliedschaften
Hydromulch Verfahren ohne Beregnung
In Bereichen ohne Beregnung oder bei Beschränkungen der Wasserentnahme bietet das Hydromulch-Verfahreneine ideale Lösung für die Begrünung von Fairways, Semi-Roughs und Rough-Bereichen.
Besonders bei Neuanlagenoder Umbaumaßnahmen auf Golf- und Sportanlagen schafft der Einsatz von Hydromulch eine wirtschaftliche und nachhaltige Alternative zu konventionellen Methoden wie Fertigrasen.
Wie funktioniert das Hydromulch-Verfahren?
Hydromulch ist ein speziell entwickeltes wasserspeicherndes Material, das durch hydraulische Ausbringung im Hydroseeding-Verfahren auf die zu begrünende Fläche aufgetragen wird. Es bildet eine keimfähige Masse, die:
- Wasser speichert und dieses schrittweise an das Saatgut abgibt.
- Nährstoffe bindet, die den Keimlingen direkt nach dem Aufkeimen zur Verfügung stehen.
- Eine gleichmäßige Abdeckung der Fläche gewährleistet und die Keimung fördert.
Vorteile des Hydromulch-Verfahrens für unbewässerte Flächen
Das Hydromulch-Verfahren ist besonders für Flächen geeignet, die nicht durch eine automatische Beregnung versorgt werden können, wie:
- Fairways ohne Bewässerung: Die keimfähige Masse unterstützt eine schnelle und gleichmäßige Etablierung des Rasens.
- Semi-Roughs und Roughs: Auch in weniger intensiv genutzten Bereichen fördert Hydromulch die Vegetationsentwicklung unter schwierigen Bedingungen.
Die Vorteile im Überblick:
- Reduzierte Etablierungszeit: Die Keimzeit bis zum ersten Schnitt wird um 50-70 % verkürzt.
- Wassereffizienz: Das Material speichert Wasser und sorgt dafür, dass es genau dort verfügbar ist, wo es gebraucht wird – direkt am Keimling.
- Wirtschaftliche Alternative: Im Vergleich zu Fertigrasen bietet Hydromulch eine kostengünstige Möglichkeit zur Begrünung großer Flächen.
- Nachhaltigkeit: Der Verzicht auf Fertigrasen und eine optimierte Wassernutzung machen das Verfahren umweltfreundlich und ressourcenschonend.
Einsatzgebiete des Hydromulch-Verfahrens
Das Hydromulch-Verfahren eignet sich besonders für:
- Golfanlagen: Begrünung von Fairways, Semi-Roughs und Roughs in Bereichen mit eingeschränkter Wasserversorgung.
- Sportplätze: Begrünung großer Spielflächen oder Randbereiche ohne Bewässerungssysteme.
- Neuanlagen und Umbaumaßnahmen: Effiziente Begrünung von Flächen, die schnell bespielbar oder nutzbar sein müssen.
Warum Hydromulch?
Durch die spezielle Zusammensetzung und die Vorteile des Hydromulch-Verfahrens wird die Etablierung von Rasengräsern selbst unter schwierigen Bedingungen deutlich erleichtert. Die schnelle Keimung und die Unterstützung des Wachstums durch gespeicherte Nährstoffe und Wasser machen Hydromulch zur perfekten Wahl für Flächen, die wirtschaftlich und nachhaltig begrünt werden sollen.
Ihr Partner für innovative Begrünungslösungen
Die SR-Begrünungstechnik GmbH bietet Ihnen maßgeschneiderte Lösungen mit dem Hydromulch-Verfahren für Golf- und Sportanlagen. Kontaktieren Sie uns, um mehr über die Vorteile und Einsatzmöglichkeiten dieses Verfahrens zu erfahren. Gemeinsam schaffen wir nachhaltige, bespielbare Rasenflächen, selbst unter herausfordernden Bedingungen.