Flugbegrünung im alpinen Raum

Effizient und flexibel für schwer zugängliche Flächen

Partner und Fachmitgliedschaften

Flugbegrünung

Die Begrünung im alpinen Raum stellt aufgrund der schwierigen Zugänglichkeit, der extremen Hangneigungen und der kurzen Vegetationsperioden eine besondere Herausforderung dar.

Mit der Flugbegrünung bieten wir eine innovative Lösung, um selbst schwer erreichbare Flächen zuverlässig und nachhaltig zu begrünen. 

Dieses Verfahren ermöglicht es, auch in unzugänglichen Bereichen eine schnelle Vegetationsentwicklung zu fördern und gleichzeitig Böden vor Erosion zu schützen.

Wie funktioniert die Flugbegrünung?

Unsere Flugbegrünung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit erfahrenen Helikopterunternehmen, die auf den Einsatz von Außenlastbehältern spezialisiert sind.

  • Materialtransport
    • Die für die Begrünung benötigte Spritzbrühen wird direkt aus unseren Hydroseeding-Tanks in spezielle Außenlastbehälter gepumpt.
    • Alternativ können Streuer für trockenes Saatgut oder Mulchmaterial eingesetzt werden.
  • Präzise Ausbringung
    • Die Begrünungsmaterialien werden während des Fluges gleichmäßig über die Zielbereiche verteilt.
    • Dies ermöglicht eine flächendeckende Begrünung, selbst in extremen Hanglagen und auf schwer zugänglichen Flächen.
Flugbegrünung im alpinen Raum
Flugbegrünung für schwer zugängliche Flächen

Einsatzgebiete der Flugbegrünung

Die Flugbegrünung eignet sich besonders für:

  1. Steilhänge und alpine Hochlagen
    • Begrünung von Bereichen mit Hangneigungen, die mit konventionellen Maschinen nicht zugänglich sind.
  2. Lifttrassen und Stationen
    • Rekultivierung von Neubaugebieten nach der Errichtung von Liften und Seilbahnen.
  3. Waldbrandgebiete
    • Begrünung von großflächig zerstörten Waldflächen zur Stabilisierung des Bodens.
  4. Forstwege und alpine Schutzmaßnahmen
    • Sicherung von Böschungen und Wegen im alpinen Raum.

Vorteile der Flugbegrünung

  • Maximale Flexibilität
    • Schwer erreichbare Flächen können schnell und effizient begrünt werden, ohne dass der Boden befahren werden muss.
  • Schnelle Umsetzung
    • Große Flächen können in kurzer Zeit bearbeitet werden, ideal für die kurzen Vegetationsperioden im alpinen Raum.
  • Erosionsschutz und Stabilität
    • Die Begrünung mit wasserspeichernden Schutzmulchen schützt Böden vor Abtrag durch Wind und Wasser.
  • Anpassbare Mischungen
    • Die Spritzbrühe kann individuell auf die Zielvegetation und Bodenbedingungen abgestimmt werden.
  • Wirtschaftlichkeit
    • Die Flugbegrünung ist oft die effizienteste Methode für großflächige Projekte in schwer zugänglichen Gebieten.
Flug Begrünung
Begrünung aus der Luft

Technische Möglichkeiten

  • Spezielle Außenlastbehälter: Präzise Verteilung von Spritzbrühe oder Saatgut aus der Luft.
  • Hydroseeding-Lösungen: Direkte Befüllung der Behälter aus unseren Tanks, um wasserspeichernde Mulche und Nährstoffe gleichmäßig aufzubringen.
  • Reichweite und Geschwindigkeit: Helikopter können auch große Höhenlagen und Flächen abdecken, die für herkömmliche Maschinen unerreichbar sind.

Nachhaltige Begrünung für alpine Projekte

Die Flugbegrünung ermöglicht es, selbst in den herausforderndsten Gebieten des alpinen Raums eine nachhaltige Begrünung zu realisieren. Mit unserem Ansatz sorgen wir für eine schnelle Stabilisierung der Flächen und schaffen die Grundlage für eine langfristige Vegetationsentwicklung.

Begrünung aus der Luft Berge

Ihr Partner für Flugbegrünung im alpinen Raum

Die SR-Begrünungstechnik GmbH bietet Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für die Begrünung von schwer zugänglichen Flächen im alpinen Raum. Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Flugbegrünung und andere innovative Verfahren zu erfahren – für nachhaltige Ergebnisse in den anspruchsvollsten Projekten.