Herausforderung und Lösung für Bunkerböschungen auf Golfanlagen

Partner und Fachmitgliedschaften

Bunkerböschungen auf Golfanlagen

Bunkerböschungen zählen zu den anspruchsvollsten Bereichen auf Golfanlagen, wenn es um die Pflege und Begrünung geht.

Aufgrund ihrer Neigung und der Tatsache, dass sie oft außerhalb der Reichweite von Beregnungssystemen liegen.

Um den Bunkersand vor Ausspülungen zu schützen – trocknen diese Böschungen schnell aus und stellen eine große Herausforderung für Nachsaaten dar.

Warum Bunkerböschungen oft in schlechtem Zustand sind

Aus unserer Erfahrung befindet sich der Großteil der Bunkerumfelder auf Golfanlagen in einem schlechten Zustand. Dies ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen:

  1. Sandabtrag in Spielrichtung
    • Durch den wiederholten Ballkontakt und die Spielbewegungen wird Sand aus dem Bunker in Spielrichtung abgetragen.
    • Dies macht die Böschungen sandig und fördert die Austrocknung, wodurch die Vegetation geschwächt wird.
  2. Belastung durch Pflegemaschinen
    • Rough- und Semi-Rough-Mäher fahren häufig dieselben Spuren entlang der Bunkerböschungen, was zu einer Verdichtung und zusätzlichen Belastung der Böden führt.
    • Auf geneigten Flächen verursachen die Mähwerke ein Scheren der Grasnarbe, was den Vegetationsverlust weiter verstärkt.
  3. Beschädigung durch Bunkermaschinen
    • Beim Pflegegang werden Bunkerkanten oft angekratzt oder ausgerissen, was die saubere Definition der Böschungen erschwert und die Flächen weiter destabilisiert.
Bunkerböschung Begrünung
Bunkerböschung Golfanlage

Unsere Lösung: Hydrosaat mit Schutzmulch

Mit unserer Hydrosaat-Technik können Bunkerböschungen schnell und zuverlässig begrünt werden, selbst unter schwierigen Bedingungen.

  • Wasserspeicherndes Schutzmulch
    • Durch den Einsatz von Hydromulch wird eine keimfähige Masse geschaffen, die Wasser und Nährstoffe speichert und direkt an das Saatgut abgibt.
    • Diese Schicht stabilisiert die Böschungen und verhindert Erosion durch Wind und Wasser.
  • Effiziente Begrünung
    • Die hydraulische Ausbringung sorgt für eine gleichmäßige Abdeckung, die sich perfekt an die Böschungskonturen anpasst.
    • Selbst auf steilen Böschungen wird eine zuverlässige Keimung und Vegetationsentwicklung gewährleistet.
  • Nachhaltige Lösung
    • Die Begrünung stärkt die Stabilität der Bunkerböschungen langfristig und minimiert den Pflegeaufwand.
    • Die verbesserten Vegetationsbedingungen schützen die Flächen vor weiteren Schäden durch Maschinen oder Sandabtrag.

Vorteile unserer Lösung für Bunkerböschungen

  1. Schnelle Regeneration: Hydrosaat mit Schutzmulch ermöglicht eine zügige Begrünung und Stabilisierung.
  2. Weniger Erosion: Der Schutzmulch verhindert den Abtrag von Sand und Boden an den Böschungen.
  3. Wasserspeicherung: Selbst ohne Beregnungssysteme bleibt das Saatgut optimal versorgt.
  4. Weniger Pflegeaufwand: Die gestärkte Vegetation hält Belastungen durch Maschinen besser stand und reduziert die Notwendigkeit von Nacharbeiten.
  5. Saubere Bunkerkanten: Eine gesunde Vegetation entlang der Kanten sorgt für eine klare, definierte Optik.
Bunkerböschung Hydrosaat

Ihr Partner für die Begrünung von Bunkerböschungen

Die SR-Begrünungstechnik GmbH bietet Ihnen innovative und nachhaltige Lösungen für die Begrünung und Stabilisierung von Bunkerböschungen. Mit unserer Hydrosaat-Technik bringen wir Ihre Golfanlage wieder in Bestform – effizient, wirtschaftlich und nachhaltig.

Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Lösungen für Bunkerböschungen zu erfahren und gemeinsam Ihre Herausforderungen zu meistern.