Höhenlagenbegrünung Spritzbegrünung / Hydrosaat
Effiziente Lösungen für alpine Herausforderungen
- Startseite
- >>
- Höhenlagenbegrünung
Partner und Fachmitgliedschaften
Höhenlagenbegrünung
Die Begrünung von Höhenlagen stellt aufgrund der besonderen klimatischen und topografischen Bedingungen eine große Herausforderung dar.
Kurze Vegetationsperioden, begrenzte Einsatzmöglichkeiten für konventionelle Maschinen und Starkregenereignisse in Kombination mit steilen Hanglagen erfordern innovative Ansätze und Technologien.
Mit unserem Hydrosaat-Verfahren bieten wir eine schnelle, effektive und wirtschaftliche Lösung, um alpine Flächen zuverlässig zu begrünen und vor Erosion zu schützen.
Herausforderungen der Höhenlagenbegrünung
- Kurze Vegetationsperiode
- Saatarbeiten sind meist erst nach der Schneeschmelze im Mai oder Juni sinnvoll, wenn die Bodentemperatur mindestens 5°C erreicht.
- Die Vegetationsperiode endet oft bereits Mitte September, was für Keimung und Etablierung nur wenige Wochen lässt.
- Starke Erosionsgefahr
- Starkregenereignisse und steile Hänge führen schnell zu Auswaschungen, wenn die Flächen nicht rechtzeitig geschützt werden.
- Die fehlende Zeit für die Etablierung von Vegetation erhöht das Risiko von Bodenabtrag erheblich.
- Eingeschränkte Maschinenzugänglichkeit
- Konventionelle Landmaschinen sind in alpinen Höhenlagen oft nicht einsetzbar, was eine flexible und mobile Begrünungslösung erforderlich macht.
Spritzbegrünung / Hydrosaat als Lösung für Höhenlagen
Die Höhenlagenbegrünung im Hydrosaat-Verfahren ermöglicht eine schnelle Keimung und Etablierung der Vegetation, selbst unter extremen Bedingungen.
- Beschleunigte Keim- und Etablierungsphase
- Durch die Verwendung von wasserspeichernden und nährstoffreichen Schutzmulchen wird die Keimphase erheblich verkürzt.
- Die Etablierung der Vegetation erfolgt schneller, sodass die Fläche bereits während der kurzen Vegetationsperiode stabilisiert wird.
- Umfassender Schutz durch Schutzmulche
- Spezielle ökologische Schutzmulche fixieren das Saatgut vor Ort und schützen es vor Bodenabtrag durch Wind und Wasser.
- Sie speichern Feuchtigkeit und Nährstoffe, die dem Keimling in Trockenphasen zur Verfügung stehen.
- Feinsedimente werden gebunden, sodass selbst bei Starkregenereignissen kein Saatgutverlust oder Bodenerosion auftritt.
Anwendungsbereiche der Höhenlagenbegrünung
Unsere Lösungen sind ideal für:
- Neubauten von Lifttrassen und Liftstationen
- Forst- und Wirtschaftswege im alpinen Raum
- Steilhänge bis zu 65 Grad Gefälle, auch ohne Geotextilien
Technische Möglichkeiten für den Einsatz in Höhenlagen
Unsere Hydroseeding-Technik bietet maximale Flexibilität und Reichweite, auch unter schwer zugänglichen Bedingungen:
- Spritzweiten von 50-70 Metern je nach Windverhältnissen.
- Mit Schlauchverlängerungen können Flächen bis zu 200 Meter um den Fahrzeugstandplatz abgedeckt werden.
- Unterschiedliche Tankgrößen, die auf Pistenfahrzeuge oder Kettenfahrzeuge verladen werden können, ermöglichen einen flexiblen Einsatz.
- Flugbegrünung mit Helikoptern: Bei unzugänglichen Flächen kann das Hydrosaat-Material direkt aus unseren Tanks in Außenlastkübel oder Streuer gepumpt und großflächig aus der Luft verteilt werden.
Ihre Vorteile mit der SR-Begrünungstechnik GmbH
- Schnelle Begrünung: Beschleunigte Keimung und Etablierung selbst bei kurzen Vegetationsperioden.
- Maximale Flexibilität: Einsatz auf schwer zugänglichen Flächen durch mobile Technik und Helikopterlösungen.
- Effektiver Erosionsschutz: Schutzmulche verhindern Auswaschungen und sichern die Flächen nachhaltig.
- Kosteneffizienz: Kein Bedarf an Geotextilien oder aufwendigen maschinellen Maßnahmen.
- Nachhaltigkeit: Einsatz von biologisch abbaubaren Schutzmulchen, die umweltfreundlich und ökologisch verträglich sind.
Kontaktieren Sie uns für Ihre alpine Begrünungslösung
Die SR-Begrünungstechnik GmbH ist Ihr verlässlicher Partner für Höhenlagenbegrünung. Mit modernster Technik und jahrelanger Erfahrung setzen wir Ihre Projekte sicher und effizient um – selbst in den herausforderndsten alpinen Lagen. Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Lösungen zu erfahren und gemeinsam die Begrünung Ihrer Höhenlagen zu planen.