Cellulose als Mulchmaterial: Eigenschaften, Varianten und ökologische AspekteCellulose ist eines der ...
weiterlesenJanuar 20, 2025
Cellulose als Mulchmaterial: Eigenschaften, Varianten und ökologische Aspekte
Cellulose ist eines der ältesten Mulchmaterialien in der Spritzbegrünung und wird häufig als kostengünstige Lösung zur Fixierung von Saatgut verwendet. Obwohl sie in der Praxis nach wie vor weit verbreitet ist, sollte bei der Auswahl von Celluloseprodukten auf die unterschiedlichen Eigenschaften und deren ökologische Auswirkungen geachtet werden.
Unterschiedliche Varianten von Cellulosemulch
Cellulose als Low-Budget-Lösung
Beide Varianten von Cellulosemulch sind kostengünstige Optionen, wenn es ausschließlich um die Ausbringung von Saatgut in der Spritzbegrünung geht. Sie bieten eine einfache Handhabung und grundlegende Schutzfunktionen, können jedoch in puncto Wasserspeicherung und Erosionsschutz nicht mit moderneren Materialien wie Holzfaserprodukten, Zellulose-/Holzfasermischungen oder Kombinationsverfahren ÖkoCert mithalten.
Ökologische Aspekte bei der Verwendung von Cellulosemulch
Bei der Herstellung von Celluloseprodukten wird häufig auf geschreddertes Zeitungspapier zurückgegriffen. Dieses enthält jedoch Druckerschwärze, deren langfristige Auswirkungen auf Böden und die Umwelt kritisch zu bewerten sind.
Unsere Forderung:
Empfehlung zur Verwendung von Cellulose
Cellulosemulch bleibt eine praktikable Wahl für Projekte mit geringen Anforderungen an Wasserspeicherung und Erosionsschutz. Für anspruchsvollere Anwendungen und eine höhere ökologische Verträglichkeit empfehlen wir jedoch den Einsatz moderner Alternativen wie Holzfaserprodukten oder Kombinationsverfahren ÖkoCert.
In den kommenden Beiträgen unserer Serie beleuchten wir die Eigenschaften und Vorteile weiterer Mulchmaterialien wie Holzfaserprodukte und Zellulose-/Holzfasermischungen. Diese bieten zusätzliche Möglichkeiten, um den steigenden Anforderungen an Begrünung und Umweltschutz gerecht zu werden.