Hydraulisch applizierte Schutzabdeckungen
für kontaminierte und sensible Flächen
- Startseite
- >>
- Hydraulisch applizierte Schutzabdeckungen
Hydraulisch applizierte Schutzabdeckungen
Bei kontaminierten Böden, Deponien, temporären Halden oder offenen Rohbodenflächen reichen klassische Methoden wie Planen, Sandsäcke oder Geotextilien oft nicht aus. Sie sind arbeitsintensiv, witterungsanfällig und erzeugen zusätzlichen Abfall.
Die von SRBT eingesetzten hydraulisch applizierten Schutzabdeckungen stellen eine moderne, wartungsfreie und biologisch abbaubare Lösung dar. Sie verbinden sofortige Sicherungswirkung mit ökologischen Vorteilen – und ersetzen herkömmliche Abdeckungen vollständig.
Funktionsprinzip
Die faserverstärkte Schutzschicht wird hydraulisch auf die zu sichernde Fläche aufgebracht.
Nach dem Trocknen bildet sich eine stabile Membran, die:
- Staubaufwirbelungen und Geruchsemissionen zuverlässig verhindert
- Regenwasser speichert und kontrolliert abgibt, wodurch Auswaschungen reduziert werden
- Erosionsrinnen und Sedimenttransport sicher unterbindet
Die Anwendung erfolgt ohne Planen, Verankerungen oder Ballastsäcke und eignet sich auch für Böschungen und unregelmäßiges Gelände.
Systemvarianten und Einsatzbereiche
Unsere hydraulisch applizierten Schutzabdeckungen werden je nach Projektanforderung in drei Varianten umgesetzt:
1. Sofortige Abdichtung kontaminierter Flächen (SP)
- Temporäre Sicherung von Baugruben, Halden und kontaminierten Flächen
- Unterbricht Schadstoffpfade in Luft und Wasser
- Wartungsfreie Alternative zu Planen und Geomembranen
2. Oberflächenstabilisierung und Erosionsschutz (EC)
- Schützt offene Rohbodenflächen und temporäre Lagerplätze
- Minimiert Staubemissionen und Oberflächenabtrag bei Starkregen
- Wirkt auch in bestehenden Erosionsrinnen
3. Deponieabdeckung und tägliche Sicherung (LF)
- Tägliche Abdeckung von Abfällen als Ersatz für Erdmaterial
- Reduziert Gerüche und verwehenden Mül
- Verlängert die Lebensdauer von Deponiezellen durch Platzersparnis
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Schnelle und flexible Anwendung – auch auf schwierigen Geländestrukturen
- Wartungsfreie Sicherung selbst unter extremen Wetterbedingungen
- Biologisch abbaubar – keine Entsorgungsprobleme oder Endabfälle
- Langfristige Wirksamkeit von 60 bis 180 Tagen, verlängerbar durch Nachbehandlung
- Verbessertes Landschaftsbild gegenüber Planen- oder Erdaufschüttungen
Typische Einsatzgebiete
- Kontaminierte Böden und Sanierungsflächen
- Temporäre Halden und Materiallager
- Deponien und Zwischenlager
- Böschungen und Baustellen mit hohen Umweltauflagen
- Infrastrukturprojekte in sensiblen Landschaftsbereichen
Partner und Fachmitgliedschaften
Weiterführende Themen:
- Ingenieurbiologie 2.0 – Von traditionellen Methoden zu modernen Systemlösungen
- Phytostabilisierung – Vegetative Sicherung mit nachgewiesenem Erfolg