Ingenieurbiologie 2.0
Von klassischen Techniken zu modernen Systemlösungen
- Startseite
- >>
- Ingenieurbiologie 2.0
Ingenieurbiologie 2.0
Die Ingenieurbiologie hat ihre Wurzeln in der Verknüpfung von pflanzenkundlichen und bautechnischen Maßnahmen, um Hänge, Böschungen, Gewässerufer und Deiche vor Erosion und Abrutschungen zu schützen. Zu den traditionellen Methoden gehören unter anderem:
Faschinen – gebündelte Äste oder Zweige als Erosionsbarriere
Rutenbündel, Buschlagen und Spreitlagen – zur Böschungssicherung und Sedimentfalle
Pflanzungen von standortgerechten Gehölzen und Begrünungen – zur dauerhaften Durchwurzelung und Stabilisierung
Von klassischen Techniken zu modernen Systemlösungen
Diese klassischen Bausteine der Ingenieurbiologie haben bis heute in speziellen Projektsituationen ihre Berechtigung – etwa bei naturnahen Bachläufen oder im kombinierten Hochwasserschutz.
Doch die Anforderungen an die Flächensicherung haben sich deutlich verändert:
- Höhere Belastungen durch Starkregen und Extremwetter
- Großflächige Rohbodenflächen auf Baustellen und Deponien
- Strenge Auflagen zu Staub-, Erosions- und Sedimentkontrolle
- Umgang mit kontaminierten Böden und temporären Materiallagern
Ingenieurbiologie heute: Wissenschaftlich, messbar, effizient
Die Ingenieurbiologie 2.0 kombiniert die Grundprinzipien der klassischen Ingenieurbiologie mit modernen, hydraulisch applizierbaren Schutzsystemen und wissenschaftlich belegten Verfahren.
Diese neue Generation der Flächensicherung ermöglicht:
- Sofort wirksamen Erosions- und Staubschutz
- Vermeidung von Schadstoffauswaschung auf kontaminierten Flächen
- Abdeckung und Stabilisierung ohne Planen, Geotextilien oder Endabfall
- Praxisbewährte, messbare Wirkung auf Erosion, Staub und Sedimenttransport
Unsere Systemlösungen: Ingenieurbiologie 2.0 in drei Stufen
- Temporäre Sofortmaßnahmen
- Hydraulisch aufgebrachte EuroCover-Systemlösungen sichern Flächen in kürzester Zeit.
- Staub, Auswaschung und Erosion werden sofort gestoppt – ganz ohne Planen oder Geotextilien.
- Stabilisierung und Staubkontrolle
- Hydromulching und EuroCover EC schützen offene Rohbodenflächen und temporäre Halden zuverlässig.
- Langfristige Sicherung durch Vegetation
- Phytostabilisierung bindet Schadstoffe im Boden und verhindert Auswaschung – mit nachweisbarer, langfristiger Wirkung.
Warum SRBT?
- GABSE-zertifiziert in allen Kategorien weltweit
- Geschlossene Systemlösungen – von der Analyse bis zur Umsetzung
- Praxisbewährte Technologien für kontaminierte Böden, Deponien und Infrastrukturprojekte
- Messbare Ergebnisse bei Staub-, Erosions- und Sedimentkontrolle
Partner und Fachmitgliedschaften
Weiterführende Themen:
- EuroCover-Systemlösungen – Hydraulische Abdeckungen und Oberflächenschutz
- Phytostabilisierung – Vegetative Sicherung mit nachgewiesenem Erfolg